
Zum Schutz von Umwelt und Natur
Die Art und Weise, wie unsere Pure-Pak® Kartons beschafft und hergestellt werden, bietet ökologische Vorteile, die andere Verpackungstypen nicht bieten können. Schon jetzt ist Pure-Pak® PET und HDPE weit überlegen und mit unserer Ambition, unser gesamtes Verpackungsportfolio aus 100% erneuerbaren Ressourcen anzubieten, werden wir den ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren.
Schutz von Natur und Biodiversität
- Wälder sind komplexe Ökosysteme und neben den Ozeanen wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Halten wir sie intakt, so liefern sie nicht nur Nahrung und Rohstoffe, sondern regulieren auch das Klima.
- Nicht nur wir Menschen brauchen und schätzen den Wald als Erholungsraum, Rohstofflieferant, "Klimaanlage" und – vor allem im Gebirge – als "Lebensversicherung" gegen Lawinen, Muren und Hochwasser. Für zahllose Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ist der Wald der Lebensraum, der ihnen Nahrung, Wohnung und Schutz bietet.
- Unsere Wälder sind Lebens- und Rückzugsraum für bis zu 14.000 Tier- und 6.000 Pflanzenarten. Es liegt uns am Herzen diese wichtigen Habitate zu erhalten.
Von Natur aus umweltschonend
- Der Großteil unserer Verpackungen besteht bereits aus Holz, einem nachwachsenden Rohstoff.
- Die Herkunft unseres Hauptrohstoffs spielt für uns eine große Rolle. Natürlich müssen wir sicherstellen, dass diese Rohstoffe nachhaltig bezogen werden und auch zukünftigen Generationen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
- Durch nachhaltige Forstwirtschaft wird sichergestellt, dass mehr aufgeforstet als abgeholzt wird. Für jeden gefällten Baum werden mindestens drei neue Setzlinge gepflanzt.
Waldwissen
Nachhaltige Forstwirtschaft
FSC®-Siegel für Guten Wald und Gutes Holz
- Die Erzeugung unserer Produkte unterliegt einem System der Rückverfolgbarkeit entlang der Holzlieferkette, das gemäß der FSC®–Zertifizierungsschemata von unabhängiger Stelle geprüft wird. Unser Rohmaterial stammt aus FSC®-zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen in Nordeuropa.
Was steckt hinter dem FSC® Siegel?
Der Forest Stewardship Council (FSC®) hat Kriterien und Prinzipien für eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft definiert. Nach diesen vergibt er für bewirtschaftete Wälder und Produkte ein Gütesiegel. Der Forest Stewardship Council ist eine unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation, die 1993 als ein Ergebnis des Umweltgipfels in Rio de Janeiro gegründet wurde. Heute ist der FSC® in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen aktiv, die internationale Zentrale sitzt in Bonn.
Nachhaltige und gewissenhafte Nutzung von Holz, wie sie durch eine FSC®-Zertifizierung gewährleistet wird, kann den Wald in seiner Existenz sichern, indem sie ihm einen wirtschaftlichen Wert gibt. Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung nach den Standards des FSC® fördert den Erhalt der ökologischen Vielfalt, nachhaltige Entwicklung und Verbesserung sozialer Standards.
Wir stellen sicher, dass jedes Jahr mehr Holz nachwächst als geerntet wird.

Erneuerbare Rohstoffe
-
Je höher der biobasierte Anteil, desto geringer der ökologische Fußabdruck
Der hohe erneuerbare Anteil von rund 75% in unserem Pure-Pak® ist uns bei Weitem nicht genug!
-
100% aus dem Wald
Kunststoffbarrieren und Verschlüsse bieten wir daher ebenfalls aus erneuerbaren Quellen basierend auf Tallöl, einem Rückstand der Zellstoff- und Papierherstellung.
Auf einen Blick:
Die Vorteile von Kunststoffen auf Basis von Tallöl
- Reduzierte Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilem PE
- Rückstand der Zellstoff- und Papierherstellung
- Beschaffung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Nordeuropa
- Keine Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln
- Verwendung des Massenbilanzierungssystems
- ISCC PLUS-zertifizierte Lieferkette
Erneuerbares PE ist chemisch identisch zu fossilem PE
- Keine Änderungen zur Anpassung an existierende Produktion, Füllprozesse oder Recyclinganlagen nötig.
