The Art of Packaging – Teil 2
Die Zukunft des Konsums: Megatrends bei Food und Verpackungen
Dieser wird sich in der Zukunft in Richtung eines gesünderen, nachhaltigeren, stärker vernetzten und individuelleren Modells entwickeln, das den Bedürfnissen der Menschen und den Anforderungen der Zeit gerecht wird. Von der Nachhaltigkeit bis zur Digitalisierung durchdringen diese so genannten Megatrends den gesamten Konsumzyklus und prägen sowohl den Markt als auch die Art und Weise, wie Produkte verpackt werden.
Ein genauer Blick auf diese Entwicklungen liefert nicht nur Einblicke in die aktuellen Vorlieben der Verbraucher, sondern ermöglicht auch Prognosen über die künftige Richtung des Konsumverhaltens und die Anpassungen, die Unternehmen vornehmen müssen, um relevant zu bleiben. In unserem zweiten Teil unserer Serie beleuchten wir die Megatrends im Bereich Food und Verpackung.
Die 12 Megatrends
Im Warenkorb der Zukunft: Zukunftsinstitut ermittelt Trends und Tendenzen
Konsum der Zukunft: gesund, bewusst, individuell
Bewusstsein spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im künftigen Konsumverhalten: Verbraucher sind sich zunehmend der ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Einkäufe bewusst und bevorzugen schon heute Produkte, die umweltfreundlich hergestellt wurden, fair gehandelt und wenig verarbeitet sind sowie zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen. Zudem werden Verbraucher zunehmend personalisierte Produkte und Dienstleistungen nachfragen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.


79% der deutschen Millenials geben an mit zunehmendem Alter mehr funktionelle Lebensmittel und Getränke zu benötigen (gegenüber 31% im Durchnitt aller Altersgruppen)
2024 Global Food & Drink Trends – Mintel (Okt. 2023)
74% der Deutschen sind Klima und Umwelt wichtig, wenn es um die Ernährung geht
Die Rolle der Verpackung – über Ästhetik und ökologische Verantwortung

Wie kann die Lebensmittel-Verpackungsindustrie auf die sich verändernden Ansprüche der Verbraucher reagieren? Denn es ist doch so: In einer Welt, in der der erste Eindruck zählt und die Aufmerksamkeitsspanne der Verbraucher immer kürzer wird, spielt das Verpackungsdesign eine entscheidende Rolle. Es ist eben nicht nur eine Hülle, die ein Produkt umgibt, sondern ein mächtiges Instrument, das die Wahrnehmung beeinflusst, Emotionen weckt und letztendlich Kaufentscheidungen lenkt. So stehen Verpackungsdesigner jetzt vor der Herausforderung, ästhetische Anziehungskraft mit funktionaler Praktikabilität zu verbinden, um einzigartige und ansprechende Lösungen zu schaffen und dabei die ökologischen Aspekten nicht aus dem Blick zu verlieren.
Verpackungsingenieur Volker Muche, Geschäftsführer von PACOON, einer von Deutschlands führenden Agenturen für Verpackungsdesign und Nachhaltigkeit sagt: „Es hat sich ein Spannungsfeld zwischen dem Nachhaltigkeitsgedanken und der Differenzierung einer Marke gegenüber den Konkurrenzprodukten entwickelt. Das eine muss ich tun, das andere darf ich nicht lassen. Denn ökologische Aspekte spielen eine zunehmend wichtige Rolle: Nachhaltige Materialien und ressourcenschonende Verpackungskonzepte sind gefragter denn je und tragen zur positiven Wahrnehmung einer Marke bei. Doch aufwendig gestaltete Verpackungen, die aus der Masse im Supermarkt-Regal herausstechen, um sich vom Konkurrenzprodukt abzuheben, suggerieren nicht unbedingt nachhaltiges handeln.“ Hier herrsche eher die Devise: Weniger ist mehr.
Im 2024 Report „Global Consumer New Green Reality“ heben die Marktforscher von Mintel hervor : „Nachhaltigkeit ist kein Verkaufsargument mehr – wenn es das jemals hätte sein sollen – sondern sollte im Kontext der Klimakrise als überlebenswichtiges Element betrachtet werden, das die Marken dazu antreibt, kontinuierlich zu innovieren und die Grenzen des Möglichen und des Notwendigen zu erweitern.“
Insgesamt wird deutlich, dass Verbraucher immer mehr von Marken erwarten: Transparenz, Authentizität und ein durch Understatement positiv wahrgenommenes Verpackungsdesign. Trendforscher Daniel Anthes kann das bestätigen:

Neo-Ökologie

Wissenskultur

Konnektivität
Bleiben Sie gut informiert mit unserem HOTSPOTS Newsletter. Hier anmelden:
Neu im Regal

Schwarzwaldmilch, Deutschland
Schwarzwaldmilch hat in Deutschland seine neue frische Landmilch von Landliebe mit 1,5% Fett im nachhaltigen 500 ml Pure-Pak® Sense-Karton auf den Markt gebracht. Dank der praktischen To-go-Verpackungen sind die beliebten Sorten Kakao, Erdbeere und Banane auch für unterwegs geeignet. Nicht nur bei der Verpackung setzt Landliebe auf Nachhaltigkeit: Die Milch für die drei Neuprodukte stammt von regionalen Familienbetrieben aus Baden-Württemberg.

Tropicana Brands Group, UK
Tropicana erweitert sein „Fresh & Light“-Sortiment: Fünf fruchtige Sorten mit 30% weniger Zucker und 100% des täglichen Vitamin-C-Bedarfs sind seit April 2025 in 850ml- und 1450ml-Pure-Pak®-Kartons erhältlich. Seit Mai sind die beliebtesten Orangensäfte auch im handlichen 500 ml-Pure-Pak®-Format verfügbar. Die Kartons sind in Großbritannien vollständig recyclebar.

Boermarke, Europa
Boermarke erweitert sein pflanzliches Sortiment der Marke Vairy europaweit – alles in nachhaltigen 1000ml Pure-Pak® Sense-Kartons mit Natural Brown Board. Die pflanzlichen Puddings und Joghurts sind in verschiedenen Sorten erhältlich und angereichert mit Kalzium und Vitaminen. Die naturbraune Farbe der Pure-Pak® Sense-Kartons mit sichtbarer Faserstruktur sorgt für einen authentischen Look und starke Regalpräsenz.

The Bridge S.R.L, Italien
The Bridge S.R.L. bringt mit Veg Egg seine erste pflanzliche Ei-Alternative im 500ml Pure-Pak® Sense Aseptic auf den italienischen Markt. Veg Egg vereint Geschmack und Nachhaltigkeit und entspricht dem Trend zu pflanzlicher Ernährung. Die vollständig recycelbare Elopak-Verpackung bietet zudem Convenience- und Umweltvorteile.