Wertstoffkreisläufe schließen: Innovationen im Flüssigkeitskarton-Recycling
Aus alt mach neu – Der Flüssigkeitskarton ist mehr als nur Abfall
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Recycling von Flüssigkeitskartons und erklären, wie daraus wertvolle Sekundärrohstoffe zurückgewonnen werden. Wir stellen zudem drei innovative Unternehmen vor, die in der Recyclingbranche von Flüssigkeitskartons neue Maßstäbe setzen und blicken mit dem Experten Michael Brandl in die Zukunft des Recyclings.
Ein Verbund wertvoller Rohstoffe

70 bis 80% Karton

20 bis 25 % Kunststoff

0 bis 5% Aluminium

Bei den deutschen Verbrauchenden liegt Mülltrennung voll im Trend

Recycling von Flüssigkeitskartons in Deutschland
Erreicht wurde dies aufgrund der zahlreichen Aktivitäten der Flüssigkeitskartonhersteller. Neben der Förderung innovativer Verwertungsverfahren konnte die Erfassung und Sortierung sowie das Recycling von gebrauchten Flüssigkeitskartons verbessert werden.
Schon seit mehr als 30 Jahren werden die Kartonfasern in deutschen Papierfabriken aufbereitet. Auch für die Polyethylen-Aluminium-Anteile (PolyAl) gibt es mit der Palurec-Anlage in Hürth seit 2021 erste Verwertungskapazitäten in Deutschland. Gemeinsam mit der Jahreskapazität der kürzlich eröffneten Recyclinganlage von Saperatec kann so die gesamte deutsche Jahresmenge für das PolyAl-Recycling abgedeckt werden.
Schon gewusst?

Flüssigkeitskarton Recycling - So funktioniert's



Faser- und PolyAl-Recycler-Standorte in Europa

Spezialisten in Sachen PolyAl-Recycling

Schon gewusst?



Die Zukunft des Recyclings in Europa


Welche Technologien und Innovationen sehen Sie als wegweisend für die Zukunft des Recyclings der Papierfasern und des PolyAl-Gemischs?
Michael Brandl: Die Hersteller von Flüssigkeitskartons kümmern sich seit über 20 Jahren um ein hochwertiges Recycling. Angefangen bei der Sammlung über Sortierung bis zur Rückgewinnung der wertvollen Materialen wie Papierfaser, Polyolefine und Aluminium. Die spezialisierten Papierfabriken haben dabei ständig ihre Aufbereitungstechnologien weiterentwickelt, um hohe Faserausbeuten bei möglichst geringem Einsatz der Produktionsmittel zu erreichen. Insoweit sind wir hier bereits auf einem sehr hohen Niveau. Einen echten Innovationsschub erleben wir derzeit beim noch jungen Recycling der Nicht-Faser-Anteile (PolyAl): Unterstützt von den Herstellern von Flüssigkeitskartons haben sich verschiedene mechanische, physikalische und lösemittelbasierte Technologien entwickelt, die das PolyAl für diverse Anwendungen für Recyklate ermöglichen. Die täglichen Erfahrungen in der Verarbeitung werden unmittelbar in Weiterentwicklungen und Verbesserungen gesteckt, damit für alle Nachfragen maßgeschneiderte Lösungen angeboten werden können. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten reicht bereits von Spritzgußanwendungen bis hin zur Folienherstellung. Aufgrund der wachsenden Verfügbarkeit von Inputmaterial durch die Zunahme des Recyclings von Flüssigkeitskartons, steigt auch das Interesse an diesem Rohstoff und damit auch die Innovationskraft. Ziel ist es, Produkte anbieten zu können, die in vielen Bereichen der Kunststoffanwendungen fossile Rohstoffe durch Recyklate aus PolyAl ersetzen. Da wird noch einiges an Verfeinerungen und Verbesserungen, auch im ökologischen Sinne, kommen.
Wie kann das Konzept der Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt und umgesetzt werden, um die Nachhaltigkeit in der Industrie zu fördern, und welche Rolle spielt dabei das Recycling?
Michael Brandl: In der Abfallhierarchie spielt das Recycling eine zentrale Rolle, um auch den Nachhaltigkeitsgedanken auf möglichst viele Bereiche ausweiten zu können. Dabei bedeutet eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft auch, dass das Prinzip Material zu Material (und nicht zwingend Produkt zu Produkt) ökologisch wertvoll ist. Der ökologische Nutzen resultiert nicht ausschließlich aus den eingesetzten Materialen, sondern deren Bedeutung für den Inhalt, den Konsumenten und die Transportwege (Stichwort Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelverderb). Und selbstverständlich sollte dann die Art und Zusammensetzung der Materialien für die Prozesse des Recyclings entlang der Wertschöpfungskette geeignet sein. Dafür hat unsere Industrie „Design for Recycling Guidelines“ entwickelt und wird demnächst ein komplettes „Recyclability Assessment Protocol“ vorstellen.
Welche Auswirkungen wird die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) auf das Recycling von Flüssigkeitskartons haben?
Michael Brandl: Mit der PPWR wurden neue und sehr ambitionierte Vorgaben hinsichtlich der Recyclingfähigkeit einer Verpackung (mind. 70% bis 2030) und der Rückführung der Verpackungsmengen in den Wiederverwertungsprozess (EU-weit 55% bis 2035) festgelegt. Ansonsten droht tatsächlich ein Verkehrsverbot solcher Verpackungen. Das Hauptaugenmerk unserer Branchen liegt dabei auf der verbesserten Sammlung und Sortierung der Flüssigkeitskartons, wo in einigen Regionen großer Nachhol- und Verbesserungsbedarf besteht. Parallel dazu wird der Ausbau der Recyclingkapazitäten sowohl für den Papieranteil (+40% bis 2035) als auch für den Nicht-Faseranteil (+80% bis 2035) flächendeckend vorangetrieben. Dabei sind wir zuversichtlich, dass bei einer höheren verfügbaren Sammelmenge bestehende Kapazitäten erweitert und neue dazu gebaut werden können. Das Interesse der Recycler ist jedenfalls vorhanden.
Welche politischen Maßnahmen und gesellschaftlichen Veränderungen sind notwendig, um das Recycling auf nationaler und globaler Ebene zu verbessern und zu fördern?
Michael Brandl: Die größte Herausforderung liegt in der Sammlung und hier in der richtigen Trennung der Materialien, vor allem durch den Verbraucher! Regelwerke wie z.B. vorgeschriebene Sammelquoten für Flüssigkeitskartons oder landesweit einheitliche, verständliche Vorgaben für das Trennen der Abfallmaterialien sind richtig, müssen aber zum einen in die gesamte Wertschöpfungskette passen und zum anderen auch richtig adressiert und überwacht werden. Es macht keinen Sinn, die Industrie für das Fehlverhalten der Verbraucher zur Kasse zu bitten. Viel sinnvoller sind Aufklärungsmaßnahmen oder eine überwachte „Mülltonnendisziplinierung“ , um sowohl die Sammelmenge in den Tonnen/Säcken zu erhöhen und gleichzeitig auch durch korrekte Zuordnung der Wertstoffe in die richtige Tonnen die Qualität des Sammelgemisches zu verbessern. Das spart zum einen gigantischen und teuren Sortieraufwand in spezialisierten Anlagen und sorgt natürlich für bessere Recyclingmöglichkeiten der Verpackungen, wenn mehr sortenreine Verpackungen mit weniger Unrat in den Recyclingprozess gelangen. Ob eine Incentivierung oder eher Strafen dabei förderlich sind, ist sicherlich unterschiedlich zu bewerten. Jedenfalls sind jede Art von sachgerechter und fachkundiger Information aus unterschiedlichen Quellen wie z.B. die aktuelle Kampagne „Mülltrennung wirkt!“– sehr willkommen.
Bleiben Sie gut informiert mit unserem HOTSPOTS Newsletter. Hier anmelden:
Neu im Regal

Utsikt, Norwegen
Das norwegische Unternehmen DRIV Energi vermarktet seit Oktober 2024 mit dem Utsikt-Scheibenwischwasser in Kartons eine nachhaltige Alternative zur Kunststoffverpackung. Der 2-Liter-D-PAK™ spart 50 Gramm Kunststoff und 300 Gramm CO2 je Karton ein. Kunden schätzen die Recyclingfähigkeit sowie die einfache Handhabung, besonders die leichte Ausgießbarkeit.

Sill, Frankreich
Zum 30-jährigen Jubiläum seiner Partnerschaft mit Elopak führt Sill Enterprises in Frankreich die neue Marke Knorr & La Potagère ein, deren erstes Produkt ein Sortiment von drei neuen Gazpacho-Suppenrezepturen in Pure-Pak® Sense Aseptic Kartons umfasst. Eine 2024 installierte aseptische Abfüllanlage ermöglicht es, Produkte mit verschiedenen Karton-konfigurationen und -größen sowie mit und ohne Aluminiumbarriere abzufüllen.

Rude Health, UK
Rude Health lanciert in Großbritannien einen proteinreichen Soja-Drink ohne unnötige Extras im Pure-Pak® Sense Aseptic von Elopak – unverdickt und aus nachhaltig angebauten Sojabohnen. Quellwasser, Sojabohnen, Kalziumkarbonat und Meersalz sind die alle Zutaten. Der Drink ist zucker- und glutenfrei, was sein gesundheitsförderndes Profil abrundet.

Optimel, Niederlande
Optimel lanciert in den Niederlanden einen Trinkjoghurt in den Geschmacksrichtungen Erdbeere-Banane und Pfirsich-Birne im 1000ml-Karton Pure-Pak® Sense von Elopak. Reich an Proteinen und Kalzium, mit 0% Fett und ohne Zuckerzusatz ist er eine gute Wahl für einen vitalen Start in den Tag oder als proteinreicher Snack nach dem Sport.